Bitte melden Sie mir defekte Links.
Land: | Deutschland | ||||
Bundesland: | Niedersachsen | ||||
Kreis/Kreisfreie Stadt: | Region Hannover | ||||
Stadt/Gemeinde: | Hannover | ||||
Stadtteil: | Herrenhausen | ||||
Adresse: | Herrenhäuser Str. 4 | ||||
Art: | Schloss | ||||
Bemerkungen: | ursprünglich Vorwerk für das Schloss in Hannover und später Sommerschloss der Welfen, bedeutendste Gartenanlage des deutschen Frühbarock, 1666-1714 wird der "Grosse Garten" als Umgebung des im niederländischen Stil errichteten Schlosses in Herrenhausen für die welfischen Kurfürsten angelegt, noch im 17. Jh. mit Grotte und Kaskade sowie dem Gartentheater bereichert, 1689-92 Entstehung des Heckentheaters (ältestes Heckentheater Europas), 1692 Kleine Kaskade, 1696-1700 Erweiterung, 1720 wird die Wasserkunst be | ||||
Andere Namen: | Höringehusen, Sommerschloss Herrenhausen | ||||
Beteiligte Künstler: | Bedogni, Lorenzo; Sartorio, Hieronymo; Perronet, Henry; Cadart; Westermann, Brand; Charbonnier, Martin; Laghi, Antonio; Remy de la Fosse, Louis; Saint Phalle, Niki de; Grosse, Michael; Riggus, Michael; Leibnitz, Gottfried Wilhelm; Böhme, Johann Christian; Heumann, Johann Paul; Laves, Georg Ludwig Friedrich; Ramberg, J.H.; Jacobsen, Arne (nicht ausgeführter Entwurf nach dem 2. Weltkrieg) | ||||
Web-Adressen: |
http://www.herrenhaeuser-gaerten.de http://www.festwochen-herrenhausen.de http://www.hannover.de/herrenhausen/ http://www.hannover.de/htservice/sightseeing/herrenhausen/gross_gart/index.html http://www.hannover.de/deutsch/kultur/museen/mus_mus/mus_all/mus_herr.htm http://burgeninventar.de/html/nie/HANN_big.html http://www.gartenkunst-beitmann.de/weiter.php?buch=2&kap=2 |
||||
|