Bitte melden Sie mir defekte Links.
Land: | Deutschland | ||||
Bundesland: | Hessen | ||||
Kreis/Kreisfreie Stadt: | Wiesbaden | ||||
Stadt/Gemeinde: | Wiesbaden | ||||
Stadtteil: | Biebrich | ||||
Adresse: | Rheingaustr. 140 | ||||
Art: | Schloss | ||||
Bemerkungen: | errichtet 1698-45 als fürstliche Residenz der Grafen und späteren Herzöge von Nassau-Usingen, 1700-01 Errichtung eines Gartenhauses am Biebricher Rheinufer durch Fürstin Henriette Dorothea von Nassau-Idstein, 1702-04 Erweiterung des Gartenhauses zum Wohnschlösschens, 1707-21 entsteht der Rheinflügel mit Rotunde, 1734 Verlegung der ständigen Residenz von Usingen nach Biebrich, 1734-37 Errichtung des Ostflügels, 1742-44 Westflügel ausgeführt - die Anlage wird damit durch Fürst Karl von Nassau-Usingen zur Dreiflügelanlage ausgebaut, ab 1806 Errichtung der Mosburg, ab 1817 Umgestaltung des Parks zum Landschaftsgarten als Verbindung zwischen Barockschloss und Mosburg, 1817-31 Neuausstattung, 1837 Verlegung der Residenz nach Wiesbaden, Zerstörung im 2. Weltkrieg (Ostflügel brennt aus), 1951 Abbruch des Ostflügels, seit 1964 Instandsetzung, 1968 Übergang an den Land Hessen, 1981-84 Wiederaufbau des Ostflügels, heute Behördensitz (Landesamt für Denkmalpflege in Hessen) und Repräsentationsräume der Landesregierung, Park öffentlich | ||||
Andere Namen: | Nassauisches Schloss, Residenz Biebrich | ||||
Beteiligte Künstler: | Colomba, Luca Antonio; Weid, Johannes; Rothweil, Julius Ludwig; Welsch, Maximilian von, Sckell, Friedrich Ludwig von; Stengel, Friedrich Joachim; Schrumpf, Friedrich Ludwig; Goetz, Georg Carl Florian; Dungern, Friedrich Freiherr von; Wolz, Friedrich; Thelemann, Carl Friedrich | ||||
Web-Adressen: |
http://www.am-schloss-biebrich.de/ http://burgeninventar.de/html/hes/WIES_big.html http://www.nassau-info.de/galerie-wi-biebrich.htm http://www.kvv-wiesbaden.de http://www.sehenswertes-biebrich.de |
||||
|